Gemeint ist das Ausklinken nach dem Flugzeugschlepp. Warum hast du einen Flugzeugschlepp gemacht? Du wolltest einigermaßen sicher in die Thermik kommen. Eine löbliche Absicht.

Zudem soll der Schlepp aber aus dir keinen armen Mann machen respektive nicht einen noch ärmeren, als du ohnehin schon bist.

Um Kosten zu sparen, muss das Schleppflugzeug mit dir so kurz wie möglich unterwegs sein. Das heißt, du darfst dich nicht unnötig hoch schleppen lassen. Und das heißt wiederum, die erste oder zweite Thermik, die du durchfliegst, zu nehmen. Das kann unter Umständen auch in 300 Metern über Platz sprich 200 Meter über dem Otzberg sein. Und dazu musst du dir sicher sein, die Thermik, die der Pilot vor dir am Seil durchfliegt, auch zu erwischen. Und nicht von deinem Ausklinkort schnurstracks zum Platz zurückfliegen und landen zu müssen.

Wie machst du das?

Nehmen wir mal an, Kurbeln (Kreisen in der Thermik) ist dir in Fleisch und Blut übergegangen. Du kannst das also. Wenn nicht - ein Anliegen dieser WebSite ist, dir das beizubringen :-). Also gehen wir mal davon aus, du kannst das.

Du hast gelernt, wie Du verlagerst, um den Kern der Thermik, das beste Steigen zu finden. Verlagern kannst du aber erst, wenn du auch Steigen hast. Wie findest du im Schlepp die Thermik?

Im Schlepp mit einem Einsitzer wirst du mit der REMO so etwa 2,5 bis 3,5 m/s Steigen haben. Alles was mehr ist, bedeutet Thermik. Außerdem wirst du bemerken, dass das Schleppflugzeug 40 Meter vor dir etwas früher in die Höhe gehoben wird als du, wenn es in die Thermik einfliegt. Die Schleppgeschwindigkeit liegt bei der REMO so etwa bei 130 km/h, wenn du Wasser dabei hast, etwas mehr.  Bei dieser Geschwindigkeit und einem ca. 40 Meter langen Seil dauert es etwa 1 Sekunde, bis du mit deiner Kiste an der gleichen Stelle bist, an der das Schleppflugzeug vor einer Sekunde war.

Wenn die Thermik das Schleppflugzeug vor dir also sichtbar nach oben befördert hat und du den Schlepp beenden möchtest, musst du

  • den Luftraum insbesondere rechts von deinem Flugweg schon vorher beobachtet haben, damit du beim Ausklinken und der folgenden Rechtskurve niemand in die Quere kommst,
  • die linke Hand schon vorher am Ausklinkknopf haben und nicht erst rumsuchen müssen ( Wo isser denn ? Links an der Bordwand oder am Knie ? Flugzeugspezifische Unterschiede !! ) ,
  • bei Erhöhen des Sitzdruckes resp. Ausschlag des Varios auf über 3,5 m/s sofort ausklinken,
  • sicherstellen, dass das Seil wirklich weg ist,
  • nach dem Ausklinken unverzüglich die Rechtskurve einleiten und in den ersten Kreis übergehen, das nach links weg fliegende Schleppflugzeug im Auge behalten,
  • Fahrt auf Kreisfluggeschwindigkeit reduzieren,
  • nach dem ersten Kreis, wenn erforderlich, nachzentrieren,
  • den Schlepppiloten vom Ausklinken über Funk informieren.

Die Punkte werden zügig direkt nacheinander bzw. parallel zueinander ausgeführt. Während deiner Ausbildung hast du gelernt, nach dem Ausklinken eine leichte Flugrichtungsänderung nach rechts vorzunehmen, dabei das nach links wegfliegende Schleppflugzeug im Auge zu behalten, dann den Luftraum zu kontrollieren und erst dann an das Einkreisen in die Thermik zu denken. Die ist dann aber normalerweise nicht mehr da, weil du viel zu lange mit all diesen Dingen beschäftigt warst und durch die Thermik durchgeflogen bist.

Bedenke, dass du bei 130 km/h Schleppgeschwindigkeit in der Sekunde etwa 36 Meter zurücklegst. Da hast du nach zögerlichem Ausklinken und verzögertem Einkreisen nach sechs Sekunden schon etwa 200 Meter zurückgelegt, bist durch den Bart durchgeflogen und hinten wieder draußen.

Ich sage nicht, dass das, was du in der Ausbildung gelernt hast, falsch war. Ich will dir nur aufzeigen, dass die abzuarbeitenden Schritte viel zügiger zu erfolgen haben, als du das vielleicht aus der Ausbildung gewöhnt bist, um einen effektiven und damit nicht zu teuren Flugzeugschlepp zu gestalten.

Ein Teil der Kosten für den Flugzeugschlepp wird zwangsweise durch den Schlepppiloten verursacht. Es gibt welche, die fliegen schnurstracks geradeaus zu irgendeiner gut aussehenden Wolke hin, ohne sich um zwischenzeitlich angetroffene Thermik zu kümmern. Andere wiederum fliegen unmotivierte Kurven, die nur das Steigen verringern. Und dann gibt es noch die Segelflieger unter den Schlepppiloten, die mit dem Schleppzug anfangen zu kurbeln, wenn sie Thermik getroffen haben. Nun hat man ja bei 130 km/h einen erheblichen Kreisdurchmesser, der häufig größer ist als der Thermikdurchmesser. Der Schleppzug befindet sich also teils im Steigen und teils außerhalb. Spätestens nach dem ersten Kreis muss dir die Stelle des besten Steigens bekannt sein und da musst du raus. Der Schlepppilot kann das ruhig vorher wissen (etwa durch: „TQ, beim nächsten Steigen klinke ich aus.“).

Übrigens: Das Kennzeichen des Schleppflugzeuges wird immer dem Funkspruch voran gestellt, damit der Schlepppilot weiß, dass er gemeint ist und keine Missverständnisse aufkommen (Du erinnerst Dich: FLYTOP ? Kommunikation).

 

Version 8 ---- Copyright © 2008 - 2020  Horst Rupp